FISCH & ANGEL und JAGD & HUND 2016: riesiges Besucherecho
Der schwedische Meister im Hechtfischen, Tony Andersson, vom Team Mouse Fishing gibt auf der FISCH & ANGEL Einzelunterricht. Foto: Philip Truong, Stinger Productions
Experten auf der FISCH & ANGEL: Angel-Queen Babs Kijewski trifft Thomas Kofler und den schwedischen Meister im Hechtfischen, Tony Andersson, von Team Mouse Fishing - Foto: Philip Truong, Stinger Productions
Tony Andersson, schwedischer Meister im Hechtfischen, zeigt den "Mouse-Köder" am Biotop in Halle 2 - Foto: Philip Truong, Stinger Productions
Der schwedische Meister im Hechtfischen Tony Andersson und Uli Beyer, Angel Ussat, mit den "Mouse"-Ködern - Foto: Philip Truong, Stinger Productions
Die JAGD & HUND hat in Kombination mit der Parallelmesse FISCH & ANGEL wieder überzeugt. Das beliebte Messeduo erfährt zum 35. Geburtstag ein riesiges Besucherecho. Erneut strömten rund 80.000 Besucher in die Messe Westfalenhallen Dortmund, um in Europas größtem Erlebnisrevier auf die „Pirsch“ zu gehen. Rund 800 Aussteller aus 36 Nationen stellten vom 9. bis 14. Februar 2016 ihre Neuheiten, Produkte und Dienstleistungen vor. Themen wie Umwelt, Natur- und Artenschutz waren auf beiden Messen allgegenwärtig. „Auch über Europas Grenzen hinaus genießen die JAGD & HUND und die FISCH & ANGEL einen hervorragenden Ruf. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die internationalen Beziehungen in den kommenden Jahren weiter ausbauen“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH.
Auf der offiziellen Eröffnungsfeier des Messeduos begrüßte Sabine Loos Gäste wie Manfred Sauer, Bürgermeister der Stadt Dortmund, die Präsidenten der Ideellen Träger der Messen – Ralph Müller-Schallenberg, Landesjagdverband NRW, Werner Horstkötter, Jagdgebrauchshundverband und Johannes Nüsse, Fischereiverband NRW – sowie Dr. Michl Ebner, Präsident des Europäischen Jagdverbandes FACE, und Dr. Marton Ors Bitay, Staatssekretär im ungarischen Landwirtschaftsministerium mit seiner Delegation.
„Diese Messe ist inzwischen echter Kult"
Bürgermeister Sauer betonte in seiner Begrüßungsrede: „Es ist erfreulich, dass die JAGD & HUND maßgeblich zur Wahrnehmung der modernen Jagd beiträgt. Und ich freue mich sehr über den Erfolg beider Messen, die sich immer wieder neu erfinden.“
Werner Horstkötter stellte bei der Eröffnung die wirtschaftliche Bedeutung der Hundezüchter und -prüfer seines Verbandes heraus: „Wir führen der Jägerschaft einen Wert von vielen Millionen Euro zu und zahlen außerdem noch Steuern." Die ausgebildeten Jagdgebrauchshunde in den Revieren seien privates Eigentum der Jäger.
Dr. Michl Ebner nutzte die Gelegenheit, Verbindungen zur Europapolitik herzustellen. „Europas Richtlinien sind für Deutschland von großer Bedeutung. Daher ist die Zusammenarbeit mit der FACE für uns sehr wichtig", ergänzte Ralph Müller-Schallenberg in seiner Eröffnungsrede. Er unterstrich auch die Beständigkeit des Aktionsbündnisses Ländlicher Raum zwischen Jägern und Anglern: „Dieses Bündnis wird nicht brechen." Im Hinblick auf die Bedeutung der JAGD & HUND betonte Müller-Schallenberg: „Diese Messe ist inzwischen echter Kult."
Ebenso nahm Johannes Nüsse Bezug auf das Aktionsbündnis: „Wenn wir den bestmöglichen Schutz für Fische wollen, geht das nur mit den Anglern. Der Apell des Aktionsbündnisses Ländlicher Raum an Politik und Verwaltung muss daher lauten: Machen Sie Naturschutz mit den Menschen – und nicht gegen sie!“
Themen rund um Natur- und Artenschutz
Themen wie Umwelt, Natur- und Artenschutz waren auf den Messen allgegenwärtig. Zum Beispiel beim Lernort Natur, der die Messe seit Jahrzehnten mit bunten Themen bereichert. Er wurde in diesem Jahr 25 Jahre alt. 1991 vom Landesjagdverband NRW ins Leben gerufen, findet die Initiative heute bundesweit Anerkennung. Auch in diesem Jahr brachte der Lernort Natur auf der JAGD & HUND vor allem jüngeren Messebesuchern die heimische Flora und Fauna spielerisch näher.
Von „Knusper-Grundel bis „Klasse-Brasse“
Und auch andernorts wurden Beiträge zu Natur- und Artenschutz geboten, zum Beispiel auf dem Messestand des Fischereiverbands NRW. Der Verband informierte auf der FISCH & ANGEL über hiesige Fischarten und Wiederansiedlungsprojekte und führte Groß und Klein mit spannenden Aktionen an das Thema Angelfischerei und Fischfauna heran. In diesem Jahr widmete sich der Fischereiverband NRW dem Thema "Zubereitung des eigenen Fangs". Profiangler und Koch Jörg Strehlow verwöhnte die Messebesucher täglich mit Rezepten wie "Knusper-Grundeln", "Klasse-Brasse" und "Prost, Karpfen". Der Messestand war stets umlagert von neugierigen und hungrigen Messebesuchern. Strehlows Fazit: „Stimme heiser, Rücken krumm und massenhaft positive Rückmeldungen für unser Konzept zum nachhaltigen Angeln: Messe vom Feinsten! Danke an die Messebesucher für eine durchweg positive Erfahrung. Es war mir ein Vergnügen, für Euch Grundeln zuzubereiten. Wir sehen uns 2017 in Dortmund wieder!“
Konzept bewährt sich weiter
Bereits zum dritten Mal präsentierte sich die FISCH & ANGEL als eigenständige Messe für Angelfischerei parallel zur JAGD & HUND mit einem umfassenden Angebot an Angelequipment und den Trends der Branche. Demonstrationen, Vorträge und Workshops rund ums Fried- und Raubfischangeln lieferten Experten-Know-how für alle Angelinteressierten. Mit dabei war auch 2016 wieder Deutschlands Angel-Queen Babs Kijewski und weitere Profis wie Jürgen Friesenhahn, Sebastian Hänel, Uwe Pinnau, Bertus Rozemeijer, Michael Kahlstadt und viele andere. Auch zentrale Themen rund um Arten-, Natur- und Umweltschutz waren wie immer ein großes Thema auf der FISCH & ANGEL.
Das Konzept wird weiterhin gut angenommen und es ist spürbar, dass die Angelszene die Messe als Branchentreffpunkt und Einkaufsrevier schätzt. Die Besucher statteten sich auf der Messe reichlich mit Angelequipment aus. Der Pro-Kopf-Umsatz stieg um satte 60 Prozent. Das zeigen die Ergebnisse der Besucherbefragung durch ein unabhängiges Messe-Marktforschungsinstitut.
„Das Niveau der Messe ist top!“
Am großen Schaubecken demonstrierten auch in diesem Jahr wieder die Fliegenfischer-Experten Jürgen Friesenhahn und Hans Spinnler verschiedene Wurf-Techniken, gaben Tipps und ließen Interessierte an ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz teilhaben.
„Hier sind hochkarätige Spezialisten, die nicht nur Einsteiger-Demos, sondern auch anspruchsvolle Techniken beim Casting und beim Fliegenbinden zeigen. Das verschafft der Messe ein gutes Standing in der Fliegenfischer-Szene“, sagt Jürgen Friesenhahn, der neben der Sonderschau Fliegenfischen, auch Programmpunkte wie Rutenbau und Fliegenbinden und das Casting „bespielt“. „Das Niveau der Messe ist top, deshalb bin ich auch hier!“
Gäste aus Europa, Afrika und Übersee
Neben Besuchern aus dem gesamten Bundesgebiet konnten auf der FISCH & ANGEL unter anderem Gäste aus Belgien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Lettland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Slowakischen Republik, der Zentralafrikanischen Republik und den USA begrüßt werden.
Ganz oben auf der „Karte“ der FISCH & ANGEL-Besucher stand Raubfischangeln, gefolgt von Friedfischangeln und Meeresangeln. Und natürlich frisch zubereiteter Fisch, den man auf der Messe in allen Variationen genießen konnte. Gut beraten waren die Besucher auch am Messestand der Fischzüchter und Teichwirte in Halle 2.
Die gefragtesten Angebotsbereiche der FISCH & ANGEL waren in diesem Jahr Angelzubehör, Angelgeräte und Angelbekleidung. Zu den beliebtesten Sonderschauen gehörten die Vorführungen Köderkunst, Rutenbau und Fliegenbinden und das Fischereiforum.
FISCH & ANGEL bekommt gute Noten
Das gesamte Angebotsspektrum der FISCH & ANGEL erhielt auch in diesem Jahr von den Besuchern die Note „gut“. Ebenfalls mit „gut“ bewertet wurden die Atmosphäre auf der Messe und der Messetermin. Acht von zehn Besuchern waren sich bereits jetzt sicher, die FISCH & ANGEL auch im kommenden Jahr mit einem Besuch zu beehren.
Auch die Aussteller zeigten sich zufrieden. Für knapp sieben von zehn Ausstellern wurden die Erwartungen, mit denen sie zur FISCH & ANGEL gekommen waren, erfüllt. Für weitere 22,2 Prozent wurden sie sogar übertroffen. Mehr als 70 Prozent gaben bereits jetzt bei der Befragung an, sich auch 2017 beteiligen zu wollen, davon wollen 38,5 Prozent im nächsten Jahr ihren Stand vergrößern.
2017 finden die Messen FISCH & ANGEL und JAGD & HUND vom 31. Januar bis 5. Februar statt.