Zum Zoomen nutzen Sie bitte die Tastenkombination Ihres Browsers:

[ctr/cmd/strg] Taste gedrückt halten und die [+] oder [-] Taste drücken

˅ Messe-Übersicht ˅
Inhalts-
Filter

Aktuelle
Pressemitteilungen

Premiere der FISCH & ANGEL: Eine eigene Messe für die Angelfischerei

Dortmund – Eine eigene Messe für die Angelfischerei in Dortmund – das hatten sich Anhänger und Freunde dieses Themas wohl schon lange gewünscht. Vom 4. bis 9. Februar ist es nun soweit. Unter dem Namen FISCH & ANGEL werden Angler – und alle, die es noch werden wollen – auf einer eigenständigen Messe begrüßt.

Dortmund (Ke/AWe) – Eine eigene Messe für die Angelfischerei in Dortmund – das hatten sich Anhänger und Freunde dieses Themas wohl schon lange gewünscht. Vom 4. bis 9. Februar ist es nun soweit. Unter dem Namen FISCH & ANGEL werden Angler – und alle, die es noch werden wollen – auf einer eigenständigen Messe begrüßt.

In den Westfalenhallen 2, 2N und 3A dreht sich sechs Tage lang alles um Fisch und Fang. "Durch die neue Messe haben wir dafür gesorgt, dass sich dieses reizvolle Thema in Dortmund noch besser profilieren kann", erklärt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Die FISCH & ANGEL findet zeitgleich zur JAGD & HUND, Europas größter Jagdmesse, statt.

Die Besucher können sich auf der neuen Messe über ein interessantes Ausstellerangebot informieren, aber auch an hervorragend besetzten Foren und Aktivitäten teilnehmen. Die FISCH & ANGEL behandelt die gesamte Palette der Angelfischerei: die Kunst des Fliegenfischens, die Faszination des Meeresangelns, Köderkunst, Fangmethoden für Schleien der Größe XXL und vieles mehr.

In der Halle 2 werden sowohl der ökonomische Nutzen der Angelfischerei, als auch die Auswirkung in kultureller, sozialer, gesundheitlicher und ökologischer Hinsicht thematisiert. Im Mittelpunkt steht hier die Angelfischerei als Wirtschaftsfaktor. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Rückgang der Population von Äschen und Quappen. Der Fischereiverband NRW hat eine Initiative zum Schutz der beiden gefährdeten Fischarten ins Leben gerufen und will Aufklärungsarbeit leisten.

Kapitän Bernhard Mielitz, Torsten Ahrens, Mathias Fuhrmann und Horst Hennings sind renommierte Experten auf dem Gebiet des Meeresangelns. Sie erklären im Meeresangelforum nicht nur die neuesten Fangmethoden sowie Köder und deren Führung, sondern geben auch wichtige Gerätetipps für die jeweiligen Reviere und Angelmethoden. Horst Hennings zeigt die neuesten Traumreiseziele für Meeresangler, mit Bernhard Mielitz geht es auf die Ostsee hinaus, gleichzeitig dokumentiert er die häufigsten Fehler beim Kutterangeln. Und Raubfisch- und Meeresangelprofi Torsten Ahrens führt die Besucher in die Angelreviere von Süd- bis Nordnorwegen und ins Angelparadies Island.

Babs Kijewski, die wohl populärste deutsche Anglerin, wird im Rahmen des Fischereiforums von ihren Angelerlebnissen in Irland berichten. Das Fischereiforum bietet außerdem täglich spannende Themen wie "Watangeln auf Meerforelle und Dorsch", "Mongolei – Die letzte Destination des Hucho Taimen", "Abenteuer Frankreich" oder "Zander an großen Strömen – Kapitale Stachelritter aus Elbe und Rhein!".

Im Rahmen der Sonderschau Köderkunst werden neue Produkte vorgestellt. Bei den Kunstködern liegen Japan und Amerika weit vorne. Zu den Trends gehören u.a. Kunstköder wie Sika-Baits und Japanwobbler, deren richtige Verwendung die Raubfischprofis Uli Beyer und Bertus Rozemeijer mehrmals täglich am Stillgewässerbiotop demonstrieren.

Die Specimen Hunting Group Dortmund will den Besuchern das Thema "Schleien XXL" näher bringen. Die Schleie ist ein extrem vorsichtiger und scheuer Fisch und, was den Angelköder betrifft, sehr wählerisch. Somit ist nicht nur die richtige Fangmethode entscheidend, sondern auch das technische Equipment. Der Deutsche Hechtangler-Club (DHC) verlässt eingefahrene Pfade und stellt unter dem Motto "Flexibel gleich erfolgreich" die vielen Facetten der Raubfisch- und besonders der Hechtangelei vor.

Die Experten raten, auf die Eigenheiten des jeweiligen Gewässers und das Wetter sowie auf  Sichtverhältnisse flexibel zu reagieren. Grelle Farben und aggressive Köderführung im Frühjahr, schnelle und flache Angelei im Sommer, groß und tief im Herbst, Naturköder im Winter. So könnte aus Sicht des DHC ein gutes Programm für die gesamte Saison aussehen.

Am großen Stillgewässerbiotop auf der FISCH & ANGEL demonstrieren die Experten und erfahrenen Instruktoren Jürgen Friesenhahn und Jupp Verstraten unterschiedliche Wurf- und Fischereitechniken zum Fliegenfischen.

An den Ständen der Aussteller gibt es nützliche Produkte und Neuheiten aus Deutschland, aber auch aus den europäischen Nachbarländern. Interessenten finden unter anderem Produkte zum Thema "modernes Forellenangeln" mit den neuen Tremarellaprodukten aus Italien, dem Mutterland des Forellenangelns. Bombarden, Posen, Rasseln, Forellenrutenständer und vieles mehr sind zu haben.

 

Tickets für die FISCH & ANGEL kosten im Internet auf www.fischundangel.de 9 Euro. Tageskasse: 12 Euro. Mit einer Eintrittskarte der JAGD & HUND ist auch der Zutritt zur FISCH & ANGEL möglich. Wer beide Messen erleben möchte, ist also mit der Eintrittskarte der JAGD & HUND gut bedient. Er zahlt dafür im Internet auf www.jagdundhund.de 13 Euro und 16 Euro an der Tageskasse.


Medienkontakt:
Westfalenhallen Dortmund GmbH,
Marketing- und Unternehmenskommunikation
Tel.: 0231 / 12 04–514, Fax:–724
E-Mail: andreas.weber[at]westfalenhallen[dot]de

FISCH & ANGEL
Archiv

Mehr erfahren
+
Zuklappen
-
 
Tickets